Produkt zum Begriff Arbeitszeitgesetz:
-
Fischer, Erika: Arbeitszeitgesetz
Arbeitszeitgesetz , Das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) begrenzt die tägliche Arbeitszeit zum Schutz der Gesundheit. Für einen effektiven Schutz muss die Arbeitszeit aber auch vollständig erfasst werden. Die Rechtsprechung legt den Arbeitgebern bereits eine entsprechende Verpflichtung auf, der Gesetzgeber muss nachziehen. Der neue Basiskommentar erläutert die aktuelle Rechtslage. Zugleich verändern Homeoffice und mobile Arbeit das Verständnis der Normalarbeitszeit. Flexibilisierung ist gewünscht. Im Spannungsfeld zwischen notwendiger Regulierung und zeitgemäßer Flexibilisierung geben die Autorinnen klare Orientierung. Die Schwerpunkte der Neuauflage: • Tägliche Höchstarbeitszeit • Arbeitszeiterfassung • Zulässigkeit von Überstunden • Ausgleich für geleistete Mehrarbeit • Arbeitszeit bei mobiler Arbeit und Homeoffice • Ruhepausen und Ruhezeiten • Verteilung der Arbeitszeit über den Tag Die Autorinnen: Erika Fischer, Silvia Mittländer, Regina Steiner, Fachanwältinnen für Arbeitsrecht, Kanzlei Steiner Mittländer Fischer, Frankfurt/Main , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 36.00 € | Versand*: 0 € -
Aushang, Arbeitszeitgesetz (ArbZG) - 430x540x0.6 mm Aluminium glatt
Aushang, Arbeitszeitgesetz (ArbZG) - 430x540x0.6 mm Aluminium glatt Aushänge Innerbetriebliche Hinweise Aushang Arbeitszeitgesetz, 540 x 430 mm Auf dem gelben Schild befindet sich das Vollzitat des Arbeitszeitgesetzes (Ausgabe: 11/2016) in schwarzer Schrift. Mit dem Aushang "Arbeitszeitgesetz (ArbZG)" weisen sie Mitarbeiter, Fremdfirmen-Personal und andere Personen die sich in Ihrem Betrieb aufhalten, auf die Gesetze zur Arbeitszeit hin. Der Aushang nach der aktuellen Ausgabe: 11/2016 informiert alle Betrachter über geltende Regeln und schafft Klarheit. Material: Aluminium glatt
Preis: 37.39 € | Versand*: 3.95 € -
AGB - Kommentar
AGB - Kommentar , Das bis zur 3. Auflage als "AnwaltKommentar AGB-Recht" beim Deutschen Anwaltverlag herausgegebene Werk erscheint in erweiterter Herausgeberschaft und teilweise neuer Autorenschaft in neuem Gewand: Durch die klare Herausarbeitung der praxisrelevanten Lösungen, die themenbezogene Information durch das Lexikon und den adäquaten Umfang bietet das Werk wohldosiert genau das, was Sie für die effektive Beratung und Rechtsvertretung in AGB-Sachen benötigen. Neben der Kommentierung der §§ 305-310 BGB, einer Einführung zur Richtlinie 93/13/EWG sowie einer Kommentierung zum UKlaG konzentriert sich der AGB-Kommentar im Lexikonteil bewusst auf die in der Praxis wichtigsten Verträge und elementaren Klauseln, die aktuell und kompakt erläutert werden. Hilfreich sind auch die Hinweise zur Gestaltung von AGB, bei der immer noch viele Fehler gemacht werden. Inhalt: Kommentierung der §§ 305-310 BGB Kommentierung des UKlaG + AGB-RL 93/13/EWG Das ausführliche und von ausgewiesenen Spezialisten verfasste AGB-Lexikon bildet den Schwerpunkt dieses Werkes: mehr als 80 Stichworte umfassender alphabetisch sortierter lexikalischer Teil von „A" wie „Ambulanter Pflegedienst-Vertrag" bis „Z" wie „Zugangserfordernisse" konzentriert sich bewusst auf die in der Praxis besonders streitigen und wichtigen Vertragstypen und elementaren Klauseln Neu in der 4. Auflage: Auswirkungen der Schuldrechtsreform (§§ 308, 309, 310 BGB) Aufnahme neuer wichtiger Stichworte in das Lexikon (z.B. „Datenschutz", „Softwarerecht", „Inhaltskontrolle im B2B-Verkehr") Berücksichtigung hochaktueller Thematiken (u.a. Energieeinsparverordnung) sowie Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung. Herausgeber/in: Dr. Claire Feldhusen , Professorin an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hamburg (ab 01.09.2023) Dr. Jürgen Niebling , Rechtsanwalt in Olching bei München Autor:innen: Kai-Uwe Agatsy, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Berlin; Roland Bornhofen, Rechtsanwalt, Düsseldorf; Jan Dwornig, LL.M. (M&A), Rechtsanwalt, Fachanwalt für Transport- und Speditionsrecht, Düsseldorf; Lars Eckhoff, LL.M., Rechtsanwalt, Köln; Jun.-Prof. Dr. Claire Feldhusen, Universität Rostock; Dr. Gerald Gräfe, Rechtsanwalt, Stuttgart; Felix Heckmann, Rechtsanwalt, Düsseldorf; Dr. Thomas Jilg, Rechtsanwalt, Berlin; Dr. Katrin Klodt-Bußmann, Professorin für internationales Wirtschaftsrecht, HTWG Hochschule Konstanz, Of Counsel bei Automotive Kanzlei, München; Dr. Hans-Clemens Köhne, Rechtsanwalt, Köln; Dr. Niklas Korff, LL.M., Rechtsanwalt, Dozent für Wirtschafts- und Arbeitsrecht an der Universität Hamburg, Wedel; David Krause, Rechtsanwalt, Düsseldorf; Dr. Jutta C. Möller, Rechtsanwältin, Düsseldorf; Dr. Jürgen Niebling, Rechtsanwalt, Olching; Peter Poleacov, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Internationales Wirtschaftsrecht, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, Düsseldorf; Dr. Julia Reinsch, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Düsseldorf; Christoph Schmitt, Rechtsanwalt, Düsseldorf; Martin Stange, Rechtsanwalt, Düsseldorf; Natalie Wall, Rechtsanwältin, Fachanwältin für IT-Recht, M& , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 4. Auflage, Erscheinungsjahr: 20230712, Produktform: Leinen, Titel der Reihe: AnwaltKommentar##, Redaktion: Feldhusen, Claire~Niebling, Jürgen, Auflage: 23004, Auflage/Ausgabe: 4. Auflage, Fachschema: Bürgerliches Gesetzbuch - BGB ~Allgemeine Geschäftsbedingungen - AGB~Kondition (Geschäftsbedingung)~Wirtschaftsgesetz~Wirtschaftsrecht~Privatrecht~Zivilgesetz~Zivilrecht, Fachkategorie: Zivilrecht, Privatrecht, allgemein, Warengruppe: HC/Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Fachkategorie: Rechtsordnungen: Zivilrecht, Code Civil, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XIII, Seitenanzahl: 989, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Hermann Luchterhand Verla, Verlag: Hermann Luchterhand Verla, Verlag: Hermann Luchterhand Verlag, Länge: 243, Breite: 179, Höhe: 61, Gewicht: 1850, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger: 8173885, Vorgänger EAN: 9783824014644 9783824013401 9783824011599, Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1217513
Preis: 99.00 € | Versand*: 0 € -
Stoffels, Markus: AGB-Recht
AGB-Recht , Zum Werk Das Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gehört zu den praktisch bedeutsamsten Gebieten des gesamten Vertragsrechts. Beim Vertrieb von Waren und Dienstleistungen, insbesondere über das Internet, sind AGB nicht mehr aus der Geschäftspraxis nahezu aller Anbieter wegzudenken. Dazu kommen Klauseln in Miet- und Arbeitsverträgen. Kommt es zwischen den Vertragsparteien zum Streit, entscheidet - auch vor Gericht - oft die Wirksamkeit der verwendeten AGB. Dieser Band bietet eine Gesamtdarstellung des AGB-Rechts und zeigt anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis Gestaltungsmöglichkeiten und Lösungswege auf. Inhalt Grundstrukturen des AGB-Rechts (z.B. Anwendungsbereich, Einbeziehung in den Vertrag, Auslegung, Inhaltskontrolle) Ausgewählte Problemfelder der Inhaltskontrolle (z.B. Vertragsschluss, Vertragsinhalt, Leistungsstörungen, Gewährleistung, Haftung, Sicherungsvereinbarung, prozessbezogene Klauseln) Das Verbandsklageverfahren (z.B. Unterlassungs- und Widerrufsanspruch, Verfahren) Anhang: AGB-Prüfungsschema Vorteile auf einen BlickGesamtdarstellung des AGB-Rechtsmit dem Gesetz für faire VerbraucherverträgeVerbraucherschutz i.R.d. Plattform-VOneues Kapitel zu Datenschutzklauseln Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt bereits das Gesetz für faire Verbraucherverträge, das bedeutsame Änderungen im AGB-Recht mit sich gebracht hat, sowie das Gesetz zur Umsetzung der Verbandsklagerichtlinie und das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. Ebenfalls berücksichtigt werden die Änderungen beim Verbraucherschutz im Rahmen der Plattform-VO. Desweiteren gibt es ein neues Kapitel zu Datenschutzklauseln sowie zu Entgeltklauseln in der Kreditwirtschaft. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Unternehmensjuristenschaft, Richterschaft, Verbraucherzentralen. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 109.00 € | Versand*: 0 €
-
Was regelt das Arbeitszeitgesetz?
Das Arbeitszeitgesetz regelt die Arbeitszeit von Arbeitnehmern in Deutschland. Es legt unter anderem fest, wie lange die tägliche Arbeitszeit maximal sein darf, wie viele Pausen und Ruhezeiten einzuhalten sind und wie viele Überstunden geleistet werden dürfen. Zudem regelt das Gesetz den Mindesturlaubsanspruch der Arbeitnehmer und den Schutz von Nacht- und Sonntagsarbeit. Es soll die Gesundheit und Sicherheit der Arbeitnehmer gewährleisten und faire Arbeitsbedingungen schaffen.
-
Wer unterliegt dem Arbeitszeitgesetz?
Das Arbeitszeitgesetz gilt grundsätzlich für alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland, unabhängig von der Branche oder der Art des Beschäftigungsverhältnisses. Es regelt unter anderem die maximale Arbeitszeit, Pausenregelungen, Ruhezeiten und den gesetzlichen Mindesturlaub. Auch Auszubildende und Teilzeitkräfte sind vom Arbeitszeitgesetz erfasst. Arbeitgeber sind verpflichtet, die Bestimmungen des Arbeitszeitgesetzes einzuhalten und sicherzustellen, dass ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht übermäßig lange arbeiten. Werden die Regelungen des Arbeitszeitgesetzes nicht eingehalten, können arbeitsrechtliche Konsequenzen drohen.
-
Wer ist vom Arbeitszeitgesetz ausgenommen?
Im Allgemeinen sind alle Arbeitnehmer vom Arbeitszeitgesetz erfasst, unabhängig von ihrer Position oder Branche. Es gibt jedoch einige Ausnahmen, zum Beispiel leitende Angestellte, die ihre Arbeitszeit selbst bestimmen können. Auch Personen, die in leitender Funktion tätig sind und über ihre Arbeitszeit selbst entscheiden können, sind vom Arbeitszeitgesetz ausgenommen. Zudem gelten für bestimmte Berufsgruppen, wie beispielsweise Ärzte, spezielle Regelungen hinsichtlich der Arbeitszeit. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Ausnahmen nicht bedeuten, dass diese Personen keinerlei Schutz genießen, sondern dass für sie spezifische Regelungen gelten.
-
Wie lautet das Arbeitszeitgesetz (ArbZG)?
Das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) regelt die Höchstdauer der täglichen und wöchentlichen Arbeitszeit sowie die Ruhepausen und Ruhezeiten der Arbeitnehmer in Deutschland. Es legt unter anderem fest, dass die tägliche Arbeitszeit in der Regel acht Stunden nicht überschreiten darf und dass Arbeitnehmer nach sechs Stunden eine Pause von mindestens 30 Minuten haben müssen. Das Gesetz dient dem Schutz der Arbeitnehmer vor Überarbeitung und Überlastung.
Ähnliche Suchbegriffe für Arbeitszeitgesetz:
-
Datenschutz einfach umsetzen | Ratgeber für Selbstständige zum Datenschutz
Der Praxisratgeber zur DSGVO für Selbstständige und kleine Unternehmen
Preis: 19.99 € | Versand*: 1.95 € -
Wasabi - Außenrollmarkise 4x2,5 AGB Polyester – Halbkassette
Wasabi - Außenrollmarkise 4x2,5 AGB Polyester – Halbkassette Schützen Sie Ihren Außenbereich stilvoll mit dieser Außenrollmarkise in AGB-Farbe. Sie bietet nicht nur zuverlässigen Sonnenschutz, sondern ist auch robust und praktisch für den täglichen Gebrauch. Technische Merkmale: Sonnenschutz: Polyestergewebe mit 280 g/m2 für hochwertigen Schatten und UV-Schutz, ideal, um sonnige Tage zu genießen, ohne dass das Sonnenlicht stört. Halbkassette: Mit einem Dach, das das Tuch beim Einrollen schützt und dadurch die Lebensdauer verlängert. Verleiht der Markise gleichzeitig eine elegante und moderne Optik. Verstellbare Neigung: Einstellbar von 0° bis 45° für eine flexible Anpassung je nach Sonnenstand. Wir empfehlen eine Mindestneigung von 15° bei Regen für einen optimalen Wasserablauf. Manuelles, geräuschloses Falten: Die ausziehbaren Arme ermöglichen eine vielseitige, einziehbare Struktur. Das Öffnen und Schließen erfolgt geräuschlos und präzise per Handkurbel. Technische Details: Abmessungen: 400 x 250 cm Material: Polyester 280 g/m2 Farbe: AGB System: Halbkassette Bedienung: Manuell, Handkurbel Lieferhinweis: Der Service für diesen Produkttyp umfasst keine Lieferung bis zur Haustür. Die Lieferung erfolgt bis zum Fahrzeug des Transporteurs.
Preis: 322.00 € | Versand*: 0.00 € -
Wasabi - Motorisierte Außenmarkise 4x2,5 AGB – Fernbedienung
Wasabi - Motorisierte Außenmarkise 4x2,5 AGB – Fernbedienung Verleihen Sie Ihrem Außenbereich Komfort und Schutz mit dieser motorisierten Markise in AGB. Der praktische Fernbedienungsmechanismus und die stilvolle Konstruktion machen diese Markise zur idealen Wahl für sonnige Tage. Technische Merkmale: Sonnenschutz: Polyestergewebe mit einem Gewicht von 280 gr/m2 für hervorragenden Schatten und UV-Schutz. Perfekt, um sonnige Tage zu genießen, ohne sich um schädliche UV-Strahlen sorgen zu müssen. Automatisches Einrollen: Die ausziehbaren Arme bieten eine flexible, einziehbare Struktur, die durch den Fernbedienungsantrieb komfortabel bedient werden kann. Halbgehäuse: Das eingebaute Dach schützt das Tuch beim Einrollen, wodurch die Haltbarkeit verlängert und das Design aufgewertet wird. Verstellbare Neigung: Die Neigung kann von 0° bis 45° angepasst werden, um den optimalen Schatten je nach Sonnenstand zu bieten. An Regentagen wird eine Mindestneigung von 15° empfohlen, um den Wasserabfluss zu gewährleisten. Montageanleitung und Verpackung im Set: Die Verpackung sorgt für einen einfachen Transport durch Türen, Treppen oder Aufzüge. Technische Details: Abmessungen: 400 x 250 cm Material: Polyester 280 gr/m2 Farbe: AGB (Anthrazit Grau Beige) System: Motorisiert mit Fernbedienung Bedienung: Fernbedienung Lieferhinweis: Der Service für diesen Produkttyp umfasst keine Lieferung bis zur Haustür. Die Lieferung erfolgt bis zum Fahrzeug des Transporteurs.
Preis: 400.67 € | Versand*: 0.00 € -
Goldin, Claudia: Karriere und Familie
Karriere und Familie , »Ein Weckruf für mehr Chancengleichheit« DHI-Präsident Marcel Fratzscher über den Nobelpreis für Claudia Goldin Es war ein Paukenschlag aus der Stockholmer Akademie für Wissenschaften: Eine Frau erhält den Wirtschaftsnobelpreis, und sie arbeitet über - Frauen. Seit Jahrzehnten und auf der Grundlage von über 200 Jahre zurückreichenden Daten forscht Claudia Goldin zu der großen Gerechtigkeitslücke, an der viele gutausgebildete Frauen und Mütter bis heute scheitern. Warum übernehmen sie den größten Teil der Care-Arbeit? Warum verdienen sie weniger als Männer, in Deutschland durchschnittlich 18 Prozent? Warum arbeiten so viele von ihnen Teilzeit, obwohl sie dadurch hohe Abstriche bei der Altersversorgung in Kauf nehmen müssen? Claudia Goldin beschreibt, wie Generationen von Frauen mit dem Problem der Vereinbarkeit von Karriere und Familie gekämpft haben. Ihre bahnbrechenden Forschungen erklären, wie Frauen in der Arbeitswelt benachteiligt wurden - und warum sich das bis heute kaum geändert hat. In ihrem wegweisenden Buch weist die Nobelpreisträgerin nach, was viele Frauen nur ahnten. Und mehr noch: Sie liefert den Schlüssel zur Veränderung. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 28.00 € | Versand*: 0 €
-
Wer ahndet Verstöße gegen das Arbeitszeitgesetz?
Verstöße gegen das Arbeitszeitgesetz werden in der Regel von den Aufsichtsbehörden für den Arbeitsschutz überwacht und geahndet. In Deutschland sind dies beispielsweise die Gewerbeaufsichtsämter der Länder oder das Amt für Arbeitsschutz. Diese Behörden können bei Verstößen gegen das Arbeitszeitgesetz Bußgelder verhängen oder sogar strafrechtliche Schritte einleiten. Arbeitnehmer können sich auch an ihre Gewerkschaft oder an die zuständige Arbeitnehmerkammer wenden, um Unterstützung bei der Durchsetzung ihrer Rechte zu erhalten. Letztendlich ist es wichtig, dass Arbeitgeber und Arbeitnehmer gleichermaßen die Bestimmungen des Arbeitszeitgesetzes einhalten, um die Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten.
-
Wer kontrolliert Verstöße gegen das Arbeitszeitgesetz?
Die Einhaltung des Arbeitszeitgesetzes wird in Deutschland von den Aufsichtsbehörden kontrolliert, die je nach Bundesland variieren können. Dazu gehören beispielsweise das Gewerbeaufsichtsamt, die Arbeitsschutzbehörden oder das Amt für Arbeitsschutz. Diese Behörden führen regelmäßige Kontrollen in Betrieben durch, um sicherzustellen, dass die gesetzlichen Vorgaben zur Arbeitszeit eingehalten werden. Bei Verstößen gegen das Arbeitszeitgesetz können Bußgelder verhängt werden und im Wiederholungsfall auch strafrechtliche Konsequenzen drohen. Arbeitnehmer haben zudem das Recht, sich bei Verdacht auf Verstöße gegen das Arbeitszeitgesetz an die zuständigen Behörden zu wenden und Beschwerden einzureichen.
-
Wer ist für das Arbeitszeitgesetz zuständig?
Das Arbeitszeitgesetz fällt in den Zuständigkeitsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales in Deutschland. Dieses Ministerium ist verantwortlich für die Gesetzgebung und Überwachung der Arbeitszeitregelungen in Deutschland. Es legt die Rahmenbedingungen für die Arbeitszeiten der Arbeitnehmer fest und sorgt dafür, dass diese eingehalten werden. Bei Verstößen gegen das Arbeitszeitgesetz können Bußgelder verhängt werden. Insgesamt ist das Bundesministerium für Arbeit und Soziales also für die Einhaltung und Überwachung der Arbeitszeitvorschriften zuständig.
-
Für wen gilt das Arbeitszeitgesetz nicht?
Das Arbeitszeitgesetz gilt grundsätzlich für alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland. Es regelt unter anderem die maximale Arbeitszeit, Pausenregelungen und den Mindesturlaub. Allerdings gibt es auch Ausnahmen, zum Beispiel für leitende Angestellte, leitende Beamte, Ärztinnen und Ärzte in Krankenhäusern sowie Personen in leitender Funktion im Rettungsdienst. Für Selbstständige und freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gilt das Arbeitszeitgesetz ebenfalls nicht. Sie können ihre Arbeitszeiten in der Regel selbst bestimmen und sind nicht den Regelungen des Gesetzes unterworfen. Es liegt in ihrer eigenen Verantwortung, ihre Arbeitszeiten so zu gestalten, dass sie ihre beruflichen und persönlichen Bedürfnisse erfüllen können.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.